Lebensmittelsysteme entdecken, beforschen und verändern
Gemeinsam mit Lehrkräften wurden im Rahmen des Projekts EAT +CHANGE Unterrichtsmaterialien zum Thema „(nicht-)nachhaltige Ernährung“ entwickelt, die nun als Open Educational Resource zur Verfügung stehen. Alle Materialien sind auf die Anliegen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung hin orientiert und können für sich oder in Verbindung eingesetzt werden.
Die Angebote unterstützen Lehrpersonen bei der Thematisierung von Strukturen, Prozessen und Herausforderungen des gegenwärtigen Lebensmittelsystems (M1) sowie bei der Anleitung und Begleitung schüler:innenorientierter Forschungsprojekte (M2). In diesen Projekten erkunden Jugendliche ihren Lebensmittelalltag und identifizieren Potenziale für Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Lebensmittelpraxis.
M1 Unseren Lebensmittelpraktiken auf der Spur – Ein Stationenlernen
Im Stationenlernen können sich die Schüler*innen mit unterschiedlichen Problemfeldern (nicht-)nachhaltiger Ernährung auseinandersetzen. Die Bearbeitung der Stationen steht am Beginn des Photovoice Projekts. Sie können aber auch unabhängig vom Projekt, z.B. als Einstieg in das Thema, eingesetzt werden. Die Stationen können als Gesamtpaket heruntergeladen werden, stehen jedoch auch einzeln zum Download zur Verfügung.
- Hinweise für Lehrpersonen zum Stationenlernen
- Station 1: Herkünfte und Erntezeiten – Ist regional immer genial?
- Station 2: Lebensmittelverpackungen – Weniger, anders oder gar nicht?
- Station 3: Ernährung und biologische Vielfalt – Gegen- oder Miteinander?
- Station 4: Umgang mit Lebensmittelabfällen – Vom Feld in die Tonne?
- Station 5: Umweltauswirkungen von Lebensmitteln – Mein Essen verändert die Welt?
- Station 6: Gerechtigkeit entlang der Lebensmittelkette – Hunger nach Gerechtigkeit?
- Alle Stationen als Gesamtpaket
M2 Forschungshandbuch & Forschungstagebuch
Als Begleitmaterial für die Schüler*innen im Photovoice-Projekt stehen ein Forschungstagebuch sowie ein Forschungshandbuch zum Download zur Verfügung.