10 Jahre Regionales Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde (RFDZ-GW) GRAZ DONNERSTAG, 15. MÄRZ 2018 18.00 Uhr, HS 11.03, Heinrichstraße 36 Programm BEGRÜSSUNG VORTRÄGE Silvia HIEBLER, Gerhard K. LIEB (RFDZ-GW) Rückblick auf 10 Jahre RFDZ-GW Dieter PIRKER (Amt der Steiermärkischen Landesregierung) Der Schulatlas Steiermark FESTVORTRAG Péter
Autoren-Archive: Arno Logar
Griechenland, Mazedonien und Serbien wollen das Mittelmeer mit der Donau verbinden und dafür einen Kanal bauen. Sollte dieser Plan umgesetzt werden, wäre es einer der längsten Kanäle Europas. Das berichteten heute zahlreiche griechische Medien unter Berufung auf den Bürgermeister der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki, Giannis Boutaris.
In einem interdisziplinären Projekt haben Wissenschaftler der Universität Innsbruck den Klimawandel auf seine regionalen Auswirkungen untersucht: Am Beispiel des Brixentales zeigte das Team, wie sich Temperaturzunahme und Trockenheit gemeinsam mit verändertem Waldmanagement auf die Hydrologie eines Tiroler Gebirgstales auswirken können. Fazit: Ein Aufrechterhalten von bewirtschafteten
Generationenlang waren Weihnachtsmärkte in zahlreichen Städten Hauptumschlagsorte für die Geschenke, nach denen die bürgerliche Gesellschaft verlangte. Hier fanden sich Verkäufer von Erzeugnissen der Hausindustrie und der Manufakturen aus dem Erzgebirge, Berchtesgaden oder Hallein ein. Im Verlagssystem waren viele Heimarbeiter, oft ganze Familien, mit der Produktion solcher Waren