Das RFDZ-GW bietet mit seinem digitalen Exkursionsführer ein einzigartiges Service für Lehrpersonen (und alle Interessierte): Eine ständig wachsende Zahl an wissenschaftlich fundiert ausgearbeiteten Exkursionsbeschreibungen für die Steiermark und ihre Nachbargebiete steht ihnen hier zur freien Verfügung. Mittels einer interaktiven Karte können Sie rasch die Lokalisierung
Eisenwurzen – fast ein wenig fremdartig klingt der Name jener Kulturlandschaft, an der die drei Länder Steiermark, Nieder- und Oberösterreich Anteil haben. Auf der traditionellen Sommer-Exkursion des RFDZ-GW wurde 2020 diese Region in Hinblick auf das Spannungsfeld zwischen Beharrung und Wandel vier Tage lang untersucht. Als
Anbei ein paar interessante Links zu aufbereiteten Daten sowie spannenden Karten und Grafiken für die Verwendung im GW-Unterricht. Der Twitter Account der Statistik Austria mit Grafiken für den Unterricht: https://twitter.com/statistik_at?lang=de Vielfältige Karten für den GW-Unterricht auf der Instagram Seite des Katapult Magazins: https://www.instagram.com/katapultmagazin/ Gut aufbereitete
Im Mittelpunkt des Schulfachs Geographie und Wirtschaftskunde steht der in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und räumlichen Zusammenhängen handelnde Mensch. In einem integrativen Fach ist daher ist dieses Wirkungsgefüge ganzheitlich zu bearbeiten und junge Menschen auf mündige Handlungen vorzubereiten. Warum es wenig Sinn macht, lediglich den Bereich Wirtschaft herauszutrennen, wie es von
Laufzeit: April 2020 – März 2022 Projektbudget: EUR 285.005 Anteil Universität Graz (Leadpartner): EUR 99.375 Projektteam: Judith Pizzera, Wolfgang Fischer, Jörn Harfst, Jasmin Sandriester Am 1. April 2020 fiel der Startschuss für YOUIND, ein zweijähriges Interreg-Projekt, welches Jugendabwanderung aus peripher gelegenen