Standard-Beitrag „Es braucht kein Unterrichtsfach ‚Wirtschaft‘

Im Mittelpunkt des Schulfachs Geographie und Wirtschaftskunde steht der in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und räumlichen Zusammenhängen handelnde Mensch. In einem integrativen Fach ist daher ist dieses Wirkungsgefüge ganzheitlich zu bearbeiten und junge Menschen auf mündige Handlungen vorzubereiten. Warum es wenig Sinn macht, lediglich den Bereich Wirtschaft herauszutrennen, wie es von

Weiterlesen

YOUIND – ein 2-jähriges Interreg-Projekt zur Jugendabwanderung

  Laufzeit: April 2020 – März 2022 Projektbudget: EUR 285.005 Anteil Universität Graz (Leadpartner): EUR 99.375 Projektteam: Judith Pizzera, Wolfgang Fischer, Jörn Harfst, Jasmin Sandriester       Am 1. April 2020 fiel der Startschuss für YOUIND, ein zweijähriges Interreg-Projekt, welches Jugendabwanderung aus peripher gelegenen

Weiterlesen

SDG 4 – Nachhaltige Universität

Das SDG 4 Hochwertige Bildung bezieht sich grundsätzlich auf alle Systeme und Subsysteme des Bildungssystems; die gesamte Bandbreite des zu erreichenden Ganzen drückt sich im Subziel 4.7 besonders deutlich aus: „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung

Weiterlesen

Antrittsvorlesung von HS-Prof. Dr. Matthias Kowasch an der PH Steiermark zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Youtube

Aufgrund der Corona-Maßnahmen wurde die Antrittsvorlesung von Matthias Kowasch am 12. Mai 2020 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Vorhinein im Fernsehstudio „IgelTV“ aufgezeichnet und steht online zur Verfügung. Die Antrittsvorlesung beschäftigte sich mit den Chancen und Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im

Weiterlesen